Gedenkstätte Karajangasse
Bildung, Orte & Zeichen
Gedenken & Mahnen
Bildung, Orte & Zeichen
Gedenken & Mahnen
Die Gedenkstätte Karajangasse befindet sich in den Kellerräumlichkeiten des Gymnasiums am Augarten (ehemal. Brigittenauer Gymnasium). Auf einer Ausstellungsfläche von rund 200 m² sind auch die Ergebnisse von Projekten zu sehen, bei denen u.a. die Lebensgeschichten von über 350 vertriebenen jüdischen Schülern des Gymnasiums erforscht wurden.
In der damaligen hier bestehenden Volksschule befand sich nach dem "Anschluss an Hitler-Deutschland" ab April 1938 ein Gestapogefängnis, ein sogenanntes Sammellager oder Not-Arrest. In diesem waren Häftlinge zu Hunderten in den Klassenräumen bis zu ihrem Abtransport (vorrangig nach Dachau) eingepfercht, unter ihnen Dr. Bruno Kreisky und Fritz Grünbaum.
Website der Gedenkstätte
Bericht über die Gedenkstätte im "Standard"
Not-Arrest Karajangasse in WienGeschichteWiki
HINWEIS: Gedenkstätten sind vorrangig nicht Thema des Friedensatlas, weil dieser vor allem Mut zum Widerstand und Wege zum Frieden aufzeigen soll. Da die sich Gedenkstätte Karajangasse direkt AM ORT des Geschehens befindet und sich hier nach wie vor eine öffentliche Schule befindet, hat dieser Ort starken Bildungscharakter. "Bildung ist die stärkste Waffe, die wir verwenden können, um die Welt zu ändern" sagte Nelson Mandela. > siehe auch unseren Beitrag "Erinnerungskultur"
Themen/Gruppen: Bildung, Orte & Zeichen, Gedenken & Mahnen
Adresse: Wien 20, Karajangasse 14 (Brigittenauer Gymnasium)