Themen

Filterergebnis: 1 gefunden

Ceija Stojka

Soziales & Demokratie
Gedenken & Mahnen, Künstler:in


Ceija Stojka

Ceija Stojka (auch Cejka, 1933 - 2013) war eine österreichische Romni, die als Autorin, Musikerin, Malerin, KZ-Überlebende und Zeitzeugin bekannt wurde. Sie wurde 1933 in Kraubath an der Mur geboren, überlebte als Kind die Konzentrationslager Auschwitz und wurde später durch ihre Schriften und Kunstwerke international bekannt, in denen sie das Leben und die Erfahrungen der Roma und Sinti, einschließlich der Verfolgung im Nationalsozialismus und der NS-Gräuel, thematisierte. Als Ceija Stojka im Jahr 1988 ihr Buch Wir leben im Verborgenen veröffentlichte, machte sie als eine der ersten auf das Schicksal ihres Volkes, der Roma, in den Konzentrations- und Vernichtungslagern aufmerksam. Ceija Stojka engagierte sich für die Anerkennung der Verfolgung von Rom:nija und gegen deren anhaltende Diskriminierung. Als Zeitzeugin vermittelte sie ihre Erfahrungen zwischen 1992 und 2012 zahlreichen Schüler:innen im Kulturzentrum Amerlinghaus. Im Rahmen des Projektes Die letzten Zeugen am Burgtheater in Wien war Ceija Stojka eine von sieben Überlebenden der NS-Vernichtungslager, deren Zeugnisse vorgetragen wurden. Seit 2014 ist der Ceija-Stojka-Platz nach der sozial engagierten Künstlerin benannt.
Jeweils am 2. August findet am Ceija-Stojka-Platz in Wien 7 eine jährliche Gedenkveranstaltung statt, um den Internationalen Holocaust-Gedenktag für Rom:nja und Sinti:zze zu begehen. Dieser Tag erinnert an den Völkermord an den Roma, bei dem bis zu 500.000 Menschen durch das Nazi-Regime ermordet wurden. Organisiert wird das Gedenken vom Romano Centro.
Ceija Stojka in WienGeschichteWiki
Website Cejak Stojka International Association
Cejak Stojka in WikiPedia
Informationszentrum Roma und Sinti
Gedenkstele Lovara, Roma und Sinti am Ringelseeplatz in Wien 21.
Steine der Erinnerung für ermordete Lovara, Sinti und Roma

Themen/Gruppen: Soziales & Demokratie, Gedenken & Mahnen, Künstler:in

Adresse: 8714 Kraubath an der Mur