Mina & Otto Kuttelwascher
Historische Meilensteine
Gerechte
Historische Meilensteine
Gerechte
Maria und Otto Kuttelwascher wurden 1980 vom Internationalen Holocaust-Gedenkzentrum Yad Vashem für ihren Mut die Ehrung "Gerechte unter den Völkern" zuteil. Otto Kuttelwascher, ein Installateur, lebte mit seiner Frau Hermine „Mina“ und seinen drei Kindern im 2. Wiener Gemeindebezirk. Die Familie Kohn, Leopold und Sofie und deren Töchtern Erna (1908–2002) und Käthe waren befreundete Nachbarn. Vater Leopold starb unter dem Druck, dem er durch den Nationalsozialismus ausgesetzt war. Käthe wurde in einen Wohnblock für Juden geschickt, ihre Schwester Erna war zum Zeitpunkt der Verhaftung bei der Arbeit und meldete sich nicht bei der Gestapo, wie ihr befohlen war. Sie fand Unterschlupf beim Ehepaar Kuttelwascher, das für sie unter dem Namen „Erna Fröhlich“ einen falschen Personalausweis sowie eine fiktive Beschäftigung bei der Deutschen Reichsbahn organisierten. So konnte Erna von Mai 1942 bis zum Ende des Krieges von den Kuttelwaschers beschützt werden, im Jahr 1948 emigrierte Erna nach Amerika.
[Der genau Wohnort in Wien 2 muss erst recherchiert werden. Derzeit Große Schiffgasse.]
Bericht über Maria und Otto Kuttelwascher in der Website von Yad Vashem
Liste aller 112 Österreicher:innen, die bis 2020 mit dem Titel "Gerechte unter den Völkern" geehrt wurden.
Hinweis: Derzeit sind nicht alle 112 österreichischen Gerechten in diesem Atlas eingetragen, da es vielfach nicht gelang, sie einem Ort zuzuordnen.
Themen/Gruppen: Historische Meilensteine, Gerechte
Adresse: Wien 2, Große Schiffgasse (wird noch überprüft)